Startup News: Von Augsburg nach Hongkong & Shanghai: Wie fibclick den asiatischen Markt erkundet
Im Rahmen des Wettbewerbs „Hong Kong as Gateway“ war fibclick in Asien unterwegs – mit spannenden Einblicken, neuen Kontakten und einem klaren Ziel: den Zugang zum asiatischen Markt für Hochleistungsverbundwerkstoffe.
Isa Taflan (Gründer & CFO fibclick GmbH) vor dem Hauptsitz von Tencent I Bildquelle: fibclick GmbH
Das Augsburger Startup fibclick, bekannt für seine innovative Softwarelösung zur Verarbeitung von Hochleistungsverbundwerkstoffen, hat einen ersten und wichtigen Schritt in Richtung Internationalisierung gemacht. Isa Taflan (CFO) nahm im September an einer fünftägigen Studienreise nach Hongkong und Shenzhen teil – als eines von nur zwölf ausgewählten Teams unter 580 Bewerbungen im Wettbewerb „Hong Kong as Gateway: Unlocking Asian Markets“!
Organisiert von Hong Kong Talent Engage (HKTE) und dem Young Founders Network (YFN), bot die Reise intensive Einblicke in das asiatische Innovationsökosystem. Stationen wie der Hong Kong Science Park, das Entrepreneurship Center der Hong Kong University of Science & Technology (HKUST) und das Qianhai International Talent Innovation and Exchange Centre in Shenzhen standen ebenso auf dem Programm wie der Austausch mit lokalen Start-ups, Investoren und Technologieunternehmen.
Für fibclick war die Reise mehr als ein Blick über den Tellerrand: Ziel war es, den asiatischen Markt besser zu verstehen und erste Kontakte zu potenziellen Zulieferern aufzubauen. Schließlich ist Asien mit rund 50 % der weltweiten Produktion von Kunststoffen und Verbundwerkstoffen einer der größten Märkte für das Team.
Ein besonderes Highlight im Anschluss an den 5-tägigen Hongkongtrip war die Teilnahme an der China Composites Expo (CCE) in Shanghai – einem der wichtigsten Branchentreffen für Hochleistungsverbundwerkstoffe weltweit und einzigartige Plattform für den Zugang zu neuen Märkten, Technologien und Partnerschaften.
„Das Interesse chinesischer Hersteller an unserer Pultrusionssoftware ist geweckt" - resümiert Isa. Wohin die Reise geht? Wir werden sehen!
Unser Fazit: fibclick ist bereit für den nächsten Schritt – mit zahlenden Kunden, gefördert durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) im Rahmen des EXIST Forschungstransfer Phase II sowie durch den ESA Business Incubator Bavaria. Aktuell befindet sich das Team im Fundraising für die erste Finanzierungsrunde, um die Technologie gezielt in die Kunststoffindustrie auszuweiten.
Wir sind stolz darauf, dass wir fibclick auf diesem Weg begleiten dürfen – und sind überzeugt: Frühzeitig internationale Perspektiven einzunehmen und Netzwerke zu nutzen, ist ein Schlüssel zum Erfolg.
Wenn du ein Teil dieses Netzwerks sein willst – ob als Partner, Pilotkunde oder Impulsgeber – freuen wir uns über Kontaktaufnahme!
Link-Tipps:
- Neue Wege für junge deutsche Talente
- How Hong Kong helps global tech innovators find success
- China Composites Expo Shanghai 2025
fibclick – Intelligente Co-Engineers für den Leichtbau der Zukunft
fibclick entwickelt eine spezialisierte Planungssoftware für die Leichtbaubranche – mit Fokus auf das Pultrusionsverfahren und dem Potenzial, künftig auch in weiteren Branchen eingesetzt zu werden. Mithilfe von KI und Physiksimulationen erstellt die Software auf Basis eines 2D-Querschnitts die optimale Produktionsvorlage für komplexere Bauteile. Ergänzt wird das Ganze durch eine Augmented-Reality-Lösung, die Mitarbeitenden direkt an der Anlage Schritt-für-Schritt-Anleitungen ins Sichtfeld projiziert. Das Ergebnis: Weniger trial-and-error, geringerer Ausschuss, höhere Effizienz, smartere Designs. Mehr über fibclick findet ihr auf ihrer Website: www.fibclick.de
Das Digitale Zentrum Schwaben – dein Netzwerk für digitale Innovation
Als Digitales Zentrum Schwaben (DZ.S) begleiten wir Startups wie fibclick auf ihrem Weg – mit einem starken Netzwerk, praxisnahem Know-how und flexiblen Räumen für kreatives Arbeiten. Gemeinsam mit dem aitiRaum e.V. schaffen wir ein Umfeld, in dem Ideen wachsen und Innovationen Realität werden. Unser Ziel: Macher:innen befähigen, die Welt von morgen zu gestalten.