Erfahrungsaustausch steht im Mittelpunkt des Projekts WiSSE
Beim zweiten Treffen von WISSE am 12. Januar 2011 bei der baramundi software AG ging es um Scrum - eines von verschiednen Vorgehensmodellen zur Softwareentwicklung.
„Schlanke Prozesse, starker Fokus auf Kundenbedürfnisse, flexible Anpassungen an wechselnde Anforderungen und die Konzentration auf die schnellstmögliche Fertigstellung qualitativ hochwertiger Software sind für uns Gründe, die für den Einsatz von Scrum sprechen “, so Bernd Holz, Vorstand und Gründer der baramundi software AG in seinem Vortrag. Von der höheren Produktivität seiner Entwicklerteams und der schnelleren Entwicklungszeit profitieren auch die Kunden des Herstellers von Systemen zum Management komplexer IT-Lösungen.

Bernd Holz, Vorstand baramundi software AG | Foto: Andrea Henkel
Knapp  30 Entwickler, Programmierer, IT-Verantwortliche, Vertreter von Wissenschaft  und Wirtschaft zeigten lebhaftes Interesse an seinen Erfahrungen. „Wir müssen  akzeptieren, dass sich Kundenanforderungen während der Produktentwicklung  ändern. Scrum entspricht in vielen Punkten einfach eher der Wirklichkeit als  andere Methoden. Deswegen erhöht es die Kreativität und die  Mitarbeiterzufriedenheit – und das bringt bessere Ergebnisse,“  fasst Bernd Holz zusammen.
 
Von den Erfahrungen profitieren Der Vortrag bei WISSE über                 Scrum           kam sehr gut an.                   | Foto: Andrea Henkel
 Es gibt unterschiedliche Wege, Software zu entwickeln: Manche sind  erprobt und bewährt, haben aber in der Vergangenheit auch Schwachstellen  offenbart. Neue Methoden einzuführen birgt Chancen, aber auch Risiken. Von den  Erfahrungen innovativer Unternehmen zu profitieren, ist eine der zentralen Ideen  des Netzwerks WISSE (Wissensnetzwerk Systems und Software Engineering). 

 Am  17.02.2011 ab 16.00 Uhr geht es bei der makandra GmbH im aiti-Park um die  Vorteile und einen Vergleich agiler und testgetriebener Methoden der  Softwareentwicklung. makandra setzt bei der Entwicklung von Web-Anwendungen  erfolgreich auf agile Vorgehensweisen sowie testgetriebene Entwicklung. Thomas  Eisenbarth wird in einem Vortrag Parallelen und Unterschiede zu Scrum aufzeigen  sowie die Prinzipien testgetriebener Entwicklung präsentieren und  demonstrieren. Dem  direkten Informationsaustausch soll beim nächsten Treffen noch mehr Zeit  eingeräumt werden. In größeren Gruppen sollen die Themen agile Methoden der  Softwareentwicklung, Testing und Softwaredesign/Modelling vorgestellt und  diskutiert werden. Näheres zur Veranstaltung finden Sie hier.
 Interessierte Unternehmen können sich per E-Mail an info@kit-network.de für aktuelle Informationen zum Projekt und weitere Veranstaltungen anmelden.
Über WISSE:
 Das Projekt WISSE wurde über die  Arbeitsgruppe kitTransfer der Kommunikations- und Informationstechnologie  Initiative (kit) e.V. initiiert. Mit-Initiatoren und Partner sind das Institut  für Software und Systems Engineering an der Universität Augsburg, die  bayerischen IT-Regionalinitiativen IT-Cluster Oberfranken e.V. (Bamberg), NIK  e.V. (Nürnberg) und ROSIK e.V. (Rosenheim). Unterstützt wird das Projekt vom  bayerischen I&K-Cluster BICC-NET und dem Bayerischen Staatsministerium für  Wirtschaft, Infrastruktur, Verkehr und Technologie.
Kontakt Fachliche Projektleitung:       
 Prof. Dr. Bernhard Bauer
 Institut für Software und Systems Engineering
 Universität Augsburg                                                    
 Telefon: +49 821  598-21 18                                         
 E-Mail: bauer@informatik.uni-augsburg.de   
Kontakt Organisatorische Projektleitung: 
 Andrea Henkel
 Glückstat Marketing und Kommunikation 
 Sterzinger Str. 3
 86165 Augsburg
 Telefon:     +49 821 450 40 3-0  
 E-Mail: ah@glueckstat.de




