baramundi: Vom Startup zum Platin-Partner – ein Gespräch über Kultur, Talente und Zukunft

baramundi ist seit vielen Jahren Partner und Hauptsponsor des DZ.S, unserer Events und zudem langjähriges Mitglied im aitiRaum e.V. Im Interview sprechen wir mit Michael Huber, Geschäftsführer von baramundi, über die Motivation hinter diesem Engagement, die Bedeutung von Innovation und Talentförderung – und natürlich über die Highlights der kommenden Hackerkiste und von Augsburg gründet!.

Michael Huber, Geschäftsführer der baramundi I Bild: baramundi

Michael Huber, Geschäftsführer der baramundi I Bild: baramundi

 

Kannst Du uns baramundi kurz vorstellen – wer seid Ihr und wofür steht ihr?

baramundi ist ein Augsburger Softwareunternehmen, das vor 25 Jahren als Startup gegründet wurde – mit dem Ziel, IT einfacher, sicherer und effizienter zu machen. Heute sind wir ein international tätiger Anbieter für Unified Endpoint Management und unterstützen IT-Teams dabei, ihre Gerätelandschaften zentral zu verwalten, zu automatisieren und abzusichern – vom klassischen Desktop bis zum mobilen Endgerät.

Was uns auszeichnet? Unsere Leidenschaft für Technologie, unsere Nähe zu den Kunden und unsere Kultur des Miteinanders. Wir suchen immer nach der unkompliziertesten Lösung – nicht nur technisch, sondern auch im Dialog. Denn wir glauben: Gute IT muss nicht kompliziert sein, sondern zuverlässig funktionieren und echten Mehrwert bieten.

 

  1. Was bewegt Euch dazu, dass ihr euch schon seit Jahren als Partner und Sponsor im DZ.S-Umfeld engagiert?

Als Unternehmen mit Wurzeln in Augsburg und einer Gründungsgeschichte liegt uns die Förderung von Innovation und Unternehmergeist besonders am Herzen. Das DZ.S ist für uns ein Ort, an dem Ideen wachsen, Menschen sich vernetzen und Zukunft gestaltet wird. Unser Engagement als Platin-Partner ist Ausdruck unserer Überzeugung: Wenn Startups erfolgreich sind, profitiert die ganze Region – und auch wir als Unternehmen lernen ständig dazu. Wir möchten nicht nur unterstützen, sondern aktiv mitgestalten, Impulse geben und den Austausch zwischen etablierten Unternehmen und jungen Gründer:innen fördern.

 

  1. Welche Bedeutung haben Events wie die Hackerkiste und Augsburg gründet! für Startups, für die Region, aber auch für baramundi selbst?

Diese Events sind wie das WLAN für die Gründungsszene: Sie verbinden, beschleunigen und bringen neue Energie. Für Startups sind sie eine Bühne, für die Region ein Innovationsmotor – und für uns eine Quelle der Inspiration. Wir treffen dort auf kluge Köpfe, spannende Projekte und manchmal auch auf die nächste Generation baramundianer. Und ganz ehrlich: Wer einmal bei der Hackerkiste war, weiß, wie viel Leidenschaft in der Szene steckt. 

 

  1. Wie profitieren junge Gründer:innen von einem starken Unternehmenspartner wie baramundi?

Wir bringen mehr mit als Software-Know-how: Unsere Erfahrung reicht von Go-to-Market über People & Culture bis hin zur Organisationsentwicklung – und dieses Wissen teilen wir gerne. Unser Antrieb ist echter Austausch: keine Buzzwords, sondern ehrliches Feedback, praxisnahe Tipps und offene Türen. Mal sind wir Sparringspartner, mal Türöffner, mal einfach nur gute Zuhörer – je nachdem, was gerade gebraucht wird. Und dabei lernen wir selbst bei jedem Gespräch dazu.

 

  1. Die Themen Digitalisierung, IT-Sicherheit und Software-Entwicklung sind für Startups enorm wichtig. Lass uns einen Blick in die Zukunft werfen: Welche Trends oder Entwicklungen beobachtet Ihr aktuell in diesem Bereich? 
  2. Der Markt entwickelt sich wirklich rasant – drei Bewegungen stechen derzeit heraus: 
  1. (1) KI wird Mainstream Künstliche Intelligenz wandelt sich vom Hype zum Standard. Ob Sprachmodelle, Automatisierung oder Datenanalyse – KI fließt in nahezu jede Software ein und eröffnet neue Geschäftsmodelle. 
  2. (2) Security by Design IT-Sicherheit rückt immer stärker in den Fokus von Regulierung, Investoren und Kunden, aber auch von Startups. Denn Cyber-Angriffe treffen längst nicht nur Konzerne. Junge Teams sollten Sicherheit deshalb von Beginn an mitdenken. Wer von Anfang an auf einfache, skalierbare Sicherheitslösungen setzt (z. B. 2FA, Cloud-Security, regelmäßige Updates), spart später hohe Kosten, schützt die eigene Glaubwürdigkeit und sichert sich möglicherweise einen entscheidenden Wettbewerbsfaktor. 
  3. (3) Cloud-native & Plattform-Ökosysteme Die Verlagerung in die Cloud ist abgeschlossen – nun geht es um „Cloud-native“ Ansätze, Microservices und Plattform-Ökosysteme. Das eröffnet Startups die Chance, schneller zu skalieren und sich in bestehende Wertschöpfungsketten einzuklinken. 
  4. (3* ;) Zusatztrend No-/Low-Code macht Softwareentwicklung zugänglicher und sorgt für mehr Tempo.  Mit den entsprechenden Tools lassen sich erste Prototypen in Tagen statt Wochen bauen. Parallel helfen moderne DevOps-Ansätze (CI/CD, Cloud-native), Produkte sicher und schnell in den Markt zu bringen.
  5.  
  6. Diese Entwicklungen zeigen: Der digitale Markt wird offener, schneller und sicherheitsgetriebener. Wichtig: Geschwindigkeit zählt – aber Qualität darf nicht leiden! Für junge Unternehmen entstehen dadurch zugleich Chancen wie auch neue Anforderungen. Wer Digitalisierung, Sicherheit und smarte Entwicklungsmethoden von Beginn an mitdenkt, baut ein Startup, das skalierbar, widerstandsfähig und zukunftsfähig ist.  

 

  1. Welche Rolle spielt für baramundi das Thema Talentförderung – gerade in Verbindung mit Startups und jungen Talenten?

Eine Große! Wir glauben an Menschen, nicht nur an Lebensläufe. Bei uns zählt, was jemand bewegen will – nicht, wie viele Zertifikate im Regal stehen. Deshalb fördern wir Talente früh, individuell und mit viel Vertrauen. Der Austausch mit Startups bringt frischen Wind in unsere Segel – und wir geben gerne etwas zurück. Denn: baramundi wächst mit den Menschen, die es gestalten. 

 

  1. Worauf freust Du dich persönlich bei den kommenden Events am meisten?

Auf die Gespräche zwischen Tür und Talk. Auf die Ideen, die beim Kaffee entstehen. Und auf die Momente, in denen man merkt: Hier passiert gerade Zukunft. Und vielleicht auch auf den Hackerkisten-Snack, den man sich eigentlich nicht nehmen wollte – aber dann doch tut. 

 

  1. Welchen Tipp gibst Du Gründer:innen abschließend mit auf den Weg?

Aus meiner Sicht zeigt sich immer wieder: Eine starke Unternehmenskultur ist entscheidender als der perfekte Plan. Bei baramundi haben wir erlebt, wie sehr Offenheit, Vertrauen und Zusammenhalt tragen – und genau das macht auch bei Gründer:innen oft den Unterschied in schwierigen Phasen. Mein Tipp: Baut früh eine Kultur auf, die euch durch Höhen und Tiefen begleitet.

 

 

Herzlichen Dank für die spannenden Einblicke und euer langjähriges Engagement und eure wertvolle Unterstützung als DZ.S Platin Partner! 

 

Unser Fazit 

Ob Hackerkiste oder Augsburg gründet! – bei diesen Events wird deutlich, wie stark unsere Community ist, wenn etablierte Unternehmen, junge Startups und kreative Köpfe zusammenkommen. Deshalb laden wir alle Gründer:innen, Interessierten und Unterstützer:innen herzlich ein, die Gelegenheit zu nutzen: kommt vorbei, vernetzt euch und erlebt, wie in Augsburg und Region Zukunft gemacht wird.