Workshop: Mitarbeiter motivieren - der menschliche Aspekt
- Datum:
- Dienstag, 19.07.2011
- Uhrzeit:
- 09:00 bis 17:00 Uhr
- Ort:
- COMETA Allgäu Technologie- und Dienstleistungspark, Heisinger Str. 12, 87437 Kempten (Anfahrtsbeschreibung)
- Veranstalter:
- aiti-Park im Rahmen der IT-Offensive Bayerisch-Schwaben in Kooperation mit dem COMETA Allgäu, der Stadt Kempten und den Wirtschaftsjunioren Kempten / Oberallgäu
- Referent/en:
- Dr. Robert Baur, Train & More GmbH
- Kontakt-E-Mail:
- events@aiti-portal.de
- Anmeldeschluss:
- Mittwoch, 06.07.2011
Inhalt:
 Im folgenden Workshop geht es nicht um  Entlohnungssysteme oder juristische Vertragsvereinbarungen – nicht um  Geld als Motivationsfaktor. Es geht vielmehr darum, zwischenmenschliche  Motivations- und Demotivationsfaktoren zu erkennen und diese als Leiter  zu berücksichtigen. Wo demotiviere ich vielleicht – ohne es zu merken?  Gibt es individuelle Unterschiede in der Motivstruktur? Wo sind die  Grenzen? Im Workshop machen wir uns diese bewusst und erarbeiten  Möglichkeiten, motivierend zu handeln. Beim Thema „Motivation“ werden  wir auch Inhalte der vergangenen Workshops wieder nutzen und auffrischen  können.
- 2 Arten von Motivation
- The big Five: Die 5 zentralen Motivationsbotschaften
- Persönlichkeitsunterschiede: Wen motiviert was?
- Lob und Anerkennung äußern: einfach und trotzdem schwer?
- Wo sind die Grenzen? Wo beginnt die Eigenverantwortung?
- Der Führungsstil „Teamwork“ als Motivationsfaktor
Zielgruppe:
Firmeninhaber, Geschäftsführer, Leiter mit Führungsverantwortung, Mitarbeiter in Vorbereitung auf eine Leitungsfunktion.
Methoden:
Workshop in kleiner Runde mit  Infoeinheiten, Übungen, Reflexionen, Austausch und Gruppenarbeit. Teilnehmeranzahl maximal 10 Personen.
Hinweis: 
Das Thema Motivation ist  ein weites Feld. In der beschränkten Zeit können wir natürlich nicht  alle, damit verbundenen Aspekte angehen. Deshalb beschränken wir uns auf  eine Auswahl an Inhalten.
Zum Referenten:
Dr. Robert Baur (Train & More GmbH) leitet seit Anfang der 90er Jahre Seminare zum Thema: Führung, Mitarbeiterkommunikation, Rhetorik und Moderation. Als Wanderer zwischen den Führungsebenen erlebt er immer wieder wie Führungshandeln bei wem "ankommt". Am liebsten bringt er in Workshops beide Ebenen zusammen und fördert Kommunikation und Zusammenarbeit.
www.trainandmore.com 
Veranstalter:
Veranstalter sind der aiti-Park im Rahmen der IT-Offensive Bayerisch-Schwaben in Kooperation mit dem COMETA Allgäu, der Stadt Kempten und den WJ Kempten / Oberallgäu. Die Workshops bieten jeweils auf  Start-Ups und junge Unternehmen zugeschnittene praxisrelevante  Informationen zu ganz unterschiedlichen Themen. Die IT-Offensive  Bayerisch-Schwaben wird von der Europäischen Union aus dem Europäischen  Fonds für regionale Entwicklung kofinanziert.
Teilnahmegebühren:
- 179,00 € zzgl. USt. (regulär)
- 129,00 € zzgl. USt. (ermäßigt für Firmen mit Sitz im COMETA bzw. einem anderen Technologie- und Gründerzentrum in Bayerisch-Schwaben, Gesellschafter und Sponsoren des aiti-Park, Mitarbeiter der Stadt Kempten sowie Mitglieder von kit e.V. und den WJ Kempten / Oberallgäu)
Die Teilnahmegebühren beinhalten Kaltgetränke, Kaffee und einen kleinen Imbiss.
Unterlagen zum Download:
Die Unterlagen zum Workshop  wurden nur an die Teilnehmer ausgehändigt.
--------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
Workshopreihe: Leadership  
Sich selbst und andere führen
„Führung“ ist ein faszinierendes Thema. Sobald man eine Führungsfunktion einnimmt, wachsen nicht nur die organisatorischen Herausforderungen, sondern auch die zwischenmenschlichen. Neben Abläufen und Technik haben wir es letzten Endes noch immer mit Menschen zu tun. Unwillkürlich wird man zum Vor-Bild – die Mitarbeiter betrachten die nächst höhere Führungsebene und fragen sich: Leben die das was sie sagen? Oder wie die Amerikaner sagen „to walk the talk“. In der folgenden Workshop-Reihe geht es genau um jene „weichen Faktoren“, die aber schnell die „harten Ergebnisse“ beeinflussen können.
Die einzelnen Bausteine sind nicht stringent aufeinander aufgebaut. Jeder Teilnehmer/in kann zu jeder Zeit „einsteigen“. Dennoch wird es immer wieder mal Querbezüge geben und diejenigen, die mehrere oder alle Bausteine besuchen, erkennen das eine oder andere wieder und können es vernetzen.
Bewusst sind die meisten Themen als 1-Tages-Einheiten geplant worden. Hier bitten wir um Verständnis, dass an einem Tag nicht das komplette Thema bearbeitet werden kann. Wir wollen stattdessen immer wieder Impulse für den Führungsalltag setzen.
Ausnahme ist das Thema: „Rhetorik“. Hier brauchen wir 2 Tage um sinnvoll das Gelernte üben und integrieren zu können. Nicht jedes Thema ist ausschließlich für Führungskräfte gedacht. Wenn das Thema auch für Mitarbeiter ohne Leitungsfunktion nützlich ist, haben wir es vermerkt.
Das Workshop-Format: 
Im Workshop sollen Themen gemeinsam erlebt und erarbeitet werden. Auch der gegenseitige Austausch hat seinen Platz. Info-Blöcke wechseln sich mit Übungen und Gruppenarbeiten ab. 







